PET Recycling
PET Recycling ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken – zum Glück!
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was mit Ihren PET Flaschen passiert, wenn Sie diese im Rücknahmeautomat verschwinden lassen? Warum macht der Automat eigentlich so seltsame Geräusche? Und was macht das „r“ vor der Materialbezeichnung rPET?




Bereits bei Ihnen selbst fängt das Recycling an. Denn Sie bringen Ihre PET Pfandflaschen zurück zum Rücknahmeautomaten.
Ihre PET Flaschen gelangen innerhalb des Automaten in ein Schneidwerk. In dieser Mühle werden Ihre PET Flaschen in ca. 12 mm große Bestandteile zerkleinert. Diese sogenannten Flakes werden gesammelt und im Anschluss vom Recyclingunternehm in den Windsichter geschüttet. Dort wird den Flakes von unten Luft entgegengeblasen. Reste von Etiketten werden so nach oben weggeblasen und dort abgesaugt. Die nun von den Etiketten getrennten Flakes landen in einem großen Wasserbecken.
Die Flaschendeckel, die übrigens aus PE (Polyethylen) bestehen, schwimmen oben auf der Wasseroberfläche, da diese leichter sind als Wasser.
PET ist dagegen schwerer als Wasser und sinkt auf den Grund des Beckens. Auf diese Weise werden die PE Deckel von den PET Flakes getrennt.

So erhalten wir absolut reine PET Flakes:
Die PET Flakes gelangen im Anschluss in die sogenannte Mischschnecke, wo sie mit einer Lauge (Natriumhydroxid) gemischt werden. Im Ofen wird dieses Flakes-Laugegemisch auf bis zu ca. 210 Grad erhitzt. Dadurch, dass die Lauge sich durch die Hitzeeinwirkung mit der Oberfläche der PET Flakes verbindet, lösst sich diese Fläche ab.
Die PET Flakes werden nun mit Wasser gewaschen und im Anschluss getrocknet. Im Nachgang misst ein Lasersorter die Strukturen der Flakes und schießt letzte Teilchen an Fremdmaterial (wie Silikon) aus. Am Ende weisen die Flakes eine derartig hohe Qualität auf, dass diese wieder in Kontakt mit Lebensmitteln kommen dürfen. Ein Extruder verarbeitet die PET Flakes zu Granulat. Aus einem Teil werden neue PET Flaschen und sogar Kleidungsstücke produziert. Aus dem anderen Teil fertigen wir äußerst werbewirksame rPET Taschen. Das „r“ steht somit für recyceltes PET.
Für einen Quadratmeter rPET-Taschenmaterial werden übrigens ca. 9-10 recycelte PET-Flaschen benötigt.


